🏃 Leistungsumsatz – Energieverbrauch durch Aktivität

Der sogenannte Leistungsumsatz beschreibt die zusätzliche Energiemenge, die der Körper über den Grundumsatz hinaus benötigt – je nachdem, wie viel Bewegung, körperliche Anstrengung oder geistige Aktivität im Tagesverlauf stattfinden. Auch Faktoren wie Umgebungstemperatur, Wachstumsphasen, Schwangerschaft, Stillzeit oder Heilungsprozesse beeinflussen diesen Verbrauch.

Die Berechnung erfolgt mithilfe des PAL-Werts (Physical Activity Level). Dieser Wert drückt das Maß der körperlichen Aktivität aus – je aktiver der Alltag, desto höher der PAL-Wert.

📊 PAL-Werte – Überblick über verschiedene Lebensstile

Körperliche BelastungPAL-Wert
Schlafen0,95
Dauerhaftes Liegen oder Sitzen (z. B. bettlägerige Personen)1,2–1,3
Reine Sitztätigkeit (z. B. Büroarbeit, Uhrmacher)1,4–1,5
Wechselnd sitzend, stehend oder gehend (z. B. Studierende, Fahrer)1,6–1,7
Überwiegend gehend oder stehend (z. B. Verkäufer, Handwerker, Hausfrauen)1,8–1,9
Körperlich anstrengende Tätigkeiten (z. B. Bauarbeiter, Landwirte, Leistungssportler)2,0–2,4

Sportliche Aktivitäten zwischen 3 und 5 Stunden pro Woche werden zusätzlich berücksichtigt – meist durch einen Aufschlag von +0,3 PAL-Einheiten auf die Freizeitaktivität.

Beispielsweise kann eine Person mit sitzender Tätigkeit im Beruf, die jedoch regelmäßig Sport treibt oder sich in der Freizeit viel bewegt, einen deutlich höheren PAL-Wert ansetzen als jemand mit einem rein passiven Lebensstil.

🧮 Berechnung des Gesamtenergiebedarfs

Der tägliche Kalorienbedarf lässt sich wie folgt berechnen:

Gesamtenergiebedarf = Grundumsatz × PAL-Faktor

Zur Orientierung nochmals die vereinfachte Berechnung des Grundumsatzes:

  • Frauen: GU = Körpergewicht (kg) × 0,9 × 24
  • Männer: GU = Körpergewicht (kg) × 1,0 × 24

📘 Beispielrechnung:

Eine Frau (59 kg) mit reiner Bürotätigkeit (PAL Arbeit = 1,4), sitzender Freizeit, aber 3× wöchentlichem Sport (PAL Freizeit = 1,9 mit Zuschlag), sowie 8 Stunden Schlaf (PAL = 0,95):

  • GU: 59 × 0,9 × 24 = 1275 kcal
  • Durchschnittlicher PAL-Faktor: (1,4 + 1,9 + 0,95) / 3 = 1,42
  • Gesamtenergiebedarf: 1275 × 1,42 = 1808 kcal/Tag

⏱ Alternative Berechnung nach Tageszeitanteilen

Wenn der Alltag nicht gleichmäßig in je 8 Stunden Arbeit, Freizeit und Schlaf aufgeteilt ist, kann eine stundenbasierte Berechnung sinnvoller sein.

Angenommen: Die Person schläft nur 6 Stunden, arbeitet 8 Stunden im Sitzen (PAL 1,4) und verbringt 10 Stunden aktiv in der Freizeit (PAL 1,9).

  • PAL Arbeit: 1,4 × 8 = 11,2
  • PAL Schlaf: 0,95 × 6 = 5,7
  • PAL Freizeit: 1,9 × 10 = 19
  • Gesamtsumme: 35,9
  • PAL-Faktor: 35,9 ÷ 24 = 1,496
  • Gesamtenergiebedarf: 1275 × 1,496 ≈ 1907 kcal

Diese Methode liefert ein detaillierteres Bild und ist besonders nützlich, wenn der Tagesablauf stark von Standardmustern abweicht.

🔥 Thermogenese & Verdauungsverluste

Beim Verdauen und Verwerten von Nahrung entstehen weitere Energieverluste, die jedoch in den meisten Berechnungen nicht berücksichtigt werden, da sie nur einen geringen Anteil ausmachen (etwa 10 % der aufgenommenen Energie).

Thermogenese beschreibt die Wärmeproduktion durch den Stoffwechsel, insbesondere nach der Nahrungsaufnahme. Dabei verbraucht die Verarbeitung unterschiedlicher Makronährstoffe unterschiedlich viel Energie:

  • Fette: 2–4 % des Energiegehalts gehen als Wärme verloren
  • Kohlenhydrate: etwa 7 %
  • Proteine: 18–24 % – da Aminosäuren komplex verarbeitet werden müssen

Dieser Effekt ist 1–2 Stunden nach dem Essen am stärksten und flacht nach ca. 8 Stunden wieder ab. Zusätzlich können auch äußere Einflüsse wie Koffein, Rauchen oder Nervosität einen thermogenen Effekt verursachen.

Fazit: Insgesamt lässt sich durch die Kombination aus Grundumsatz, PAL-Wert und Thermogenese ein realitätsnaher Energiebedarf berechnen – entscheidend ist aber immer der Abgleich mit der tatsächlichen Entwicklung von Körpergewicht, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.