🥤 Eiweißpulver – Sinnvolles Supplement oder überbewertet?

Eiweißpulver zählt zu den beliebtesten Nahrungsergänzungen – nicht nur bei Sportlern. Doch ist es wirklich notwendig? Oder reicht eine eiweißreiche Ernährung völlig aus? Hier erfährst du, wann Proteinshakes sinnvoll sind, welche Arten es gibt und was die Studienlage sagt.

🔍 Was ist Eiweißpulver?

Eiweißpulver (auch Proteinpulver) ist ein Konzentrat aus Proteinen, meist aus Molke (Whey), Casein, Soja, Reis oder Erbsen. Es enthält alle oder viele essentielle Aminosäuren und lässt sich leicht in Shakes oder Mahlzeiten integrieren.

💪 Vorteile von Eiweißpulver

  • Muskelaufbau und -erhalt: unterstützt die Proteinsynthese nach dem Training
  • Sättigung: proteinreiche Mahlzeiten helfen beim Abnehmen
  • Einfach und schnell: ideal bei erhöhtem Bedarf oder wenig Zeit
  • Gute Alternative für Vegetarier/Veganer: z. B. durch Reis-, Hanf- oder Erbsenprotein

🤔 Ist Eiweißpulver nötig?

In vielen Fällen nicht zwingend. Wer regelmäßig Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte, Eier oder Tofu konsumiert, kann den Proteinbedarf problemlos decken. Eiweißpulver ist ein praktisches Hilfsmittel, aber kein Muss.

💥 Welche Sorten gibt es?

  • Whey (Molke): schnell verdaulich, hohe biologische Wertigkeit – ideal nach dem Training
  • Casein: langsam verdaulich – ideal vor dem Schlafen
  • Vegan (z. B. Erbse, Reis): pflanzlich, oft kombiniert für vollständiges Aminosäurenprofil

⚠️ Gibt es Risiken?

Bei normalen Mengen sind Proteinpulver unbedenklich. Bei Vorerkrankungen wie Nierenschwäche sollte die Einnahme ärztlich abgeklärt werden. Achte auf Produkte ohne übermäßige Süßstoffe, Aromen oder Füllstoffe.

💊 Einnahmeempfehlung

1–2 g Protein pro kg Körpergewicht pro Tag sind für aktive Menschen sinnvoll. Davon kann ein Teil durch Pulver gedeckt werden – z. B. 20–40 g nach dem Training.

📚 Studien & Quellen