Die verschiedenen Mkronährstoffe übernehmen im Körper unterschiedliche Aufgaben. Nachfolgend ein Überblick über ihre grundlegenden Funktionen:
Proteine

Proteine liefern wichtige Aminosäuren, von denen einige essenziell sind. Sie sind Bausteine für Körperzellen, Muskeln, Hormone, Enzyme, Antikörper und tragen zur Blutgerinnung bei. Ein Proteinüberschuss kann – besonders bei bestehenden Gesundheitsproblemen – die Nieren oder den Verdauungstrakt belasten. Bei Mangel können Muskelschwund, körperliche und geistige Leistungsabnahme auftreten. Eine vielfältige Auswahl an Proteinquellen ist daher empfehlenswert.
Kohlenhydrate

Kohlenhydrate dienen in erster Linie als Energiequelle für den Körper und tragen dazu bei, die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Eine zu geringe Zufuhr kann Gewichtsverlust und reduzierte Leistungsfähigkeit verursachen – insbesondere bei anhaltend niedriger Kohlenhydrataufnahme im sportlichen Kontext. Zu viele Kohlenhydrate hingegen können Übergewicht und Verdauungsprobleme begünstigen.
Fette

Fette speichern Energie, isolieren den Körper gegen Kälte, sind an der Hormonbildung beteiligt und transportieren fettlösliche Vitamine. Eine unzureichende Fettzufuhr kann zu Leistungsabfall, Mangelerscheinungen und Problemen bei der Vitaminaufnahme führen. Essenzielle Fettsäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden, da sie vom Körper nicht selbst gebildet werden können. Eine zu hohe Fettzufuhr kann das Risiko für Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte und Arterienverkalkung (Arteriosklerose) erhöhen.